Ich habe mich dazu entschlossen einen weltwärts- Freiwilligendienst zu machen. Aber was ist weltwärts eigentlich? Da sich diese Frage bestimmt einige stellen, wollt ich das Programm einmal kurz erklären:
Ein weltwärts- Freiwilligendienst, ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, welcher vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu 75% gefördert wird. Die anderen 25% sollen von den Freiwilligen durch Spendenkreise eingebracht werden. So möchte das 2008 ins Leben gerufene Programm allen Jugendlichen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren die Möglichkeit bieten, einmal die Perspektive zu wechseln und sich in einem anderen Land und einer anderen Kultur zu engagieren, unabhängig von finanziellen Mitteln. Ein weltwärts-Freiwilligendienst dauert zwischen 6 und 24 Monaten und sowohl Einsatzländer, als auch Einsatzstellen sind sehr variabel. Einzige Voraussetzung: Ein Land des Globalen Südens. So kann man sich sowohl in Asien, Afrika oder auch Lateinamerika in Projekten zu den Themen Bildung, Kinder- und Jugendförderung, Gesundheit, Landwirtschaft, Umwelt, Menschenrecht sowie Sport und Kultur einbringen.
Betreut wird man sowohl von einer deutschen Entsendeorganisation (in meinem Fall Open Door International), als auch von einer lokalen Partnerorganisation (Fiides). Seit 2013 gibt es neben der Nord-Süd Komponente, bei denen Menschen aus dem Globalen Norden sich in Ländern aus dem Globalen Süden engagieren, auch die Süd-Nord Komponente. Diese beinhaltet, dass Menschen aus dem Globen Süden einen Freiwilligendienst in Ländern des Globalen Nordens absolvieren uns sich mit ihrem Wissen und Können einbringen.